Zum Inhalt springen

‹Sexuelle Revolutionen›

Eine historisch-politische Einführung
Reihe: theorie.org
Buch kartoniert, 240 Seiten
2025
ISBN: 978-3-89657-648-4

15,00 

Lieferzeit: 3–4 Tage

Wo fanden um 1720 mann-männliche Sex- und Cross-Dressing-Partys statt? Welcher Frühsozialist bestimmte den Grad der Emanzipation einer Gesellschaft anhand des Fortschritts in der Frauenbefreiung? Wie dachte Sigmund Freud über den Zusammenhang von Kultur und Sexualität und was verstand Alexandra Kollontai im revolutionären Russland unter ihrer Forderung nach allseitiger ‹kameradschaftlicher Liebe›? Wie bestimmte Herbert Marcuse das Verhältnis von Sex und kapitalistischer Produktionsweise, was hätte Anne Koedt Wilhelm Reich über den weiblichen Orgasmus gelehrt und in welchem Zusammenhang stand die feministische Kritik an der ‹sexuellen Revolution› mit dem politischen Lesbianismus nach 1970? Diese historisch-politische Einführung geht der Geschichte der ‹sexuellen Revolutionen› nach und nimmt dabei die gesellschaftlichen Verhältnisse in den Blick, in denen sich die Kämpfe um sexuelle Emanzipation vollziehen; was haben die Aufbrüche, aber auch Sackgassen mit der kapitalistischen Produktionsweise, was hat der «stumme Zwang der Verhältnisse» (Marx) mit dem Wunsch nach Befreiung zu tun, und warum ist der ‹Treffpunkt› von Gesellschaft und Natur in der Sexualität so problematisch?

Medienstimmen

Der Wert des hier besprochenen Buchs besteht nicht nur in dem oben schon ausführlich gewürdigten Erkenntnis- und Denkangebot zur Analyse und Transformation der Sexualverhältnisse im europäischen und nordamerikanischen Kulturraum. Er besteht auch darin, sowohl bei intensiver Lektüre (die eine gewisse Disziplin erfordert) als auch dem spontan auswählenden Hineinschauen (was eher dem lustvollen Lesen entspräche) zum Erinnern und Weiterdenken angeregt zu werden.

Uwe Sielert, https://www.socialnet.de/rezensionen/32972.php

Ähnliche Produkte