Facebook
Facebook
Youtube
Instagram

Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft, Bd. 2

Der erste Band endete mit Marx‘ Dissertation, die er im April 1841 abgegeben hat. Der zweite Band schließt hier unmittelbar an: Marx geht nach Bonn, um dort mit Hilfe seines Freundes Bruno Bauer eine Dozentenstelle zu erhalten. Mit der Entlassung Bauers zerschlagen sich diese Pläne; Marx wird Journalist beim damals radikalsten bürgerlichen Blatt Deutschlands, der «Rheinischen Zeitung». Er kämpft für Pressefreiheit, einen liberalen Staat – und ist kommunistischen Ideen gegenüber kritisch eingestellt. Gleichzeitig wird er bei den Debatten über das «Holzdiebstahlsgesetz» mit den destruktiven Seiten des Privateigentums konfrontiert. Nach dem Verbot der «Rheinischen Zeitung» emigriert Marx nach Paris, wo er gemeinsam mit Arnold Ruge die «Deutsch-Französischen Jahrbücher» herausgibt. Im ersten (und einzigen) Heft erscheint Marx‘ Aufsatz «Zur Judenfrage», der ihm im 20. Jahrhundert den Vorwurf des Antisemitismus eingebracht hat. In Paris kommt Marx zum ersten Mal mit Arbeitervereinen in Kontakt, er schreibt für sozialistische Zeitungen und er wendet sich erstmals der ökonomischen Theorie zu. Auch die lebenslange Freundschaft mit Friedrich Engels beginnt in Paris. Im Januar 1845 wird Marx jedoch aus Paris ausgewiesen und muss mit seiner Familie nach Brüssel übersiedeln.
In den knapp vier Jahren zwischen April 1841 und Januar 1845 macht Marx eine gewaltige intellektuelle und politische Entwicklung durch, die oft als Übergang vom Idealismus zu Materialismus und Kommunismus bezeichnet wird. Allerdings muss zunächst einmal gefragt werden, was in dieser Zeit unter Materialismus und Kommunismus verstanden wurde und wie die Marxschen Übergänge tatsächlich ausgesehen haben. Dabei werden einige allzu schematische Vorstellungen der Marxschen Entwicklung korrigiert. Neben einer Vielzahl von für Marx wichtigen Personen wird auch die intellektuelle und politische Entwicklung des jungen Friedrich Engels ausführlich behandelt werden.

Medienstimmen:
Stimmen zum 1. Band:

Es handelt sich hier um nicht weniger als die vielleicht wichtigste biografische Veröffentlichung über Marx der letzten Jahre. Heinrich gelingt nicht nur eine akribische, sondern auch eine luzide und nüchtern verfasste Darstellung von Leben und Schriften. Obwohl er soziale und politische Geschichte nicht ausklammert, steht die Theorieentwicklung im Vordergrund. Im Zentrum des ersten Bandes stehen die Aufnahme der Hegelschen Philosophie und die Auseinandersetzung mit den Junghegelianern Ende der 1830er Jahre, insbesondere mit Bruno Bauer und Arnold Ruge. Besondere Erwähnung sollte der Anhang der Studie finden, in dem sich der Autor mit der bisherigen Marxbiografik und den theoretisch-methodischen Problemen der Biografik insgesamt auseinandersetzt.
Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 2019

Nachdem Heinrich bereits mit seiner Einführung in die «Kritik der politischen Ökonomie» die wohl populärste Lesehilfe für «Das Kapital» seit Jahrzehnten geschrieben hatte, gelingt mit dem vorliegenden Band nicht nur eine Weiterentwicklung der Marxbiographik, sondern wohl auch eine Zäsur.
Daniel Burghardt, «Zeitschrift für Kritische Theorie», 2019

... gelingt es Heinrich – viel besser als den beiden anderen großen zeitgenössischen Marx-Biographien von Sperber und Stedman Jones –, «Marx als Autor» und «Marx als Person» nicht als zwei getrennte Themenkomplexe zu behandeln (wobei für den ersten die Philosophie, für den zweiten die Biographie zuständig wäre), sondern Lebensgang und Text-produktion als intrinsisch miteinander verflochten zu denken.
Daniel Loick in «Deutsche Zeitschrift für Philosophie»

Die in der Literatur häufig klare Unterscheidung in gute Jung- oder Linkshegelianer versus schlechte Rechtshegelianer wird hinsichtlich ihrer personellen wie inhaltlichen Zuordnung infrage gestellt. Auch die Beurteilungen der Romantik, des Idealismus und die Meinungen über Hegel werden gründlich durchgewirbelt und vieles mehr. Alles in allem also eine anregende Lektüre auf der Höhe der Zeit, die gegenüber anderen Veröffentlichungen in Sachen Qualität, Sorgfalt und Detailtiefe heraussticht.
Sebastian Klauke auf «kritisch-lesen.de»

Die Darstellung ist überaus gelungen, den eigenen Anspruch löst der Autor vollständig ein. Dabei schreibt er gut lesbar und ansprechend ─ und mit Sympathie für Marx, ohne ihn zu überhöhen. Insgesamt eine tatsächlich Maßstäbe setzende Biographie, auf den für das Jahr 2020 angekündigten zweiten Band darf man gespannt sein!
Thilo Scholle in «spw», 6/2018

...verzichtet er auf «biographische Fiktion», verwendet nur tatsächlich überlieferte Zeugnisse aus nachprüfbaren Quellen – anders als viele Biografen, die voneinander abschreiben
und häufig noch eigene Spekulationen zusetzen.
Winfried Schwarz in «Z - Zeitschrift Marxistische Erneuerung», Nr. 117

Das Buch ist ein Musterstück an Interdisziplinarität und Beherrschung von Komplexität, die so einfach kaum ein vergleichbares Beispiel findet.
Peter Frankenfeld in «Lunapark 21», 43/2018

Wenige historische Figuren können sich der über 30 Biographien rühmen, die Karl Marx gewidmet wurden. Und immer noch werden Anläufe zur Rekonstruktion und Erzählung seines Lebens unternommen - wie zuletzt etwa von Francis Wheen und Gareth Stedman Jones. Braucht es da noch eine neue Marx-Biographie?
Nach der Lektüre von "Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft" aus der Feder von Michael Heinrich kann an der positiven Antwort auf diese Frage kein Zweifel bestehen. Mehr noch: Es scheint nicht übertrieben, den pünktlich zum 200. Geburtstag im Stuttgarter Schmetterling Verlag erschienenen Band als die erste wirklich wissenschaftliche Marx-Biographie zu bezeichnen...
Kolja Lindner in H-Soz-Kult

Um den Zeitgeist zu verstehen, in den Marx hineingeboren wurde und in dem er wirkte, ist dies die ideale Lektüre. Kein langweiliges Geschichtsbuch, sondern eine spannende Reise in eine Zeit voller Umbrüche, ähnlich unserer heutigen. Im Detail gibt es sicher einige Parallelen zu entdecken – ganz wie bei Marx.
August Werner in «Die Kippe», 12/2019

...was eine sorgfältige und quellentransparente wissenschaftlichen Aufbereitung angeht, so setzt der erste Band zweifellos neue Standards. Heinrich argumentiert stets sachlich, umsichtig und auf das jeweils behandelte Themengebiet hin fokussiert. Auch hinsichtlich der methodischen Reflexion setzt der Band neue Standards in der Marx-Forschung.
Tim Rojek, Philosophischer Literaturanzeiger, Nr. 81

Michael Heinrichs groß angelegte Biografie setzt neue Standards [...] Heinrich erzählt hier nicht bloß «die Geschichte», es ist mehr als ein Buch über Marx' frühe Jahre, es ist die Geschichte einer Epoche, ihres Denkens, der gesellschaftlichen Verhältnisse.
Tom Strohschneider in «Neues Deutschland», 21./22. April 2018

Die Verbindung von Biografie und Werkentwicklung ist das Besondere an dem Buchprojekt von Michael Heinrich, das es in der Tat erlaubt, die wissenschaftliche und politisch herausragende Bedeutung Marx' im Zusammenhang zu verstehen.
Wolfgang Kastrup in «DISS-Journal», 36 (2018)

Wohltuend an diesem auf Philologie konzentrierten Vorgehen ist, dass uns allgemeine und oberflächliche sozial-, wirtschafts- und politikgeschichtliche Kulissen, die nur scheinbar mit dem spezifischen Gegenstand etwas zu tun haben und daher beliebig hinter Marx, Metternich oder dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. aufgestellt werden könnten, erspart bleiben.
Georg Fülberth in «Analyse und Kritik», 21.8.2018

.... Lieber noch ein Hinweis auf die letzten Seiten dieses ersten Bandes der sehr interessanten Auseinandersetzung mit Marx und seinem Werk. Sie sind überschrieben mit «Wie ist biografisches Schreiben heute möglich? Zur Methodik einer Marx-Biografie.» Heinrich wendet sich gegen die biografische Belletristik und die von ihr betriebene Einfühlung und kommt nach ausführlichen Referaten zu historiografischen Biografiedebatten zu der nun allerdings auch nicht gerade umstürzlerischen Einsicht: «Das, was wir üblicherweise als ‹Person› festzuhalten versuchen, ist weder eine einfache, klar abgegrenzte Einheit noch eine bloße Illusion, es ist das fortwährende Resultat eines Geflechts von Wirkungen... Vielleicht erweist sich die Person Marx als ein beständiger und unabgeschlossener Konstitutionsprozess.» Wir dürfen gespannt sein.
Arno Widmann auf Perlentaucher.de

Ob zur wirtschafts- und sozialhistorischen Entwicklung oder zur Orts- und Familiengeschichte, ob zur Religions- und Philosophiegeschichte oder zu den zeitgenössischen politischen und ideologischen Auseinandersetzungen ─ überall findet sich Leserin und Leser mit einer wohlgeordneten Fülle an Informationen versorgt, die ihnen zu einem tieferen Verständnis von «Biographie und Werkentwicklung» verhilft.
Thomas Kuczynski in «Ossietzky», 15/2018

Heinrich indes nutzt keine der vorherigen Biographien als Quelle, sondern arbeitet mit den zeitgenössischen Quellen. Er beschränkt seine Biographie nicht auf Marx, sondern schaut sich dessen Umfeld sehr genau an, arbeitet das Eigenständige der Menschen heraus, mit denen Marx sich auseinandergesetzt hat und untersucht, worin die Substanz ihrer Beziehung lag. Vor allem aber geht er das Erstellen der Biographie als einen Forschungsprozess an, bei dem man im Vorhinein nicht weiß, welche Erkenntnisse im Lauf der Recherchen gewonnen werden, aufgrund derer man ggf. seine bisherigen Ansichten modifizieren oder revidieren muss.
«revista», Juni / Juli / August 2018

Heinrich schildert detailliert und präzise erste Krisen und Brüche in der intellektuellen Entwicklung, die Marx dazu führten, bislang verfolgte Projekte aufzugeben und seine kritischen Arbeiten neu zu konzipieren.
Dieter Kaltwasser auf Perlentaucher.de

Im Philosophie-, Ethik- und Religionsunterricht spielen gerade die in diesem ersten Band der Marxbiografie besonders angesprochenen Schwerpunkte eine wichtige Rolle: Auseinandersetzung mit der Philosophie Hegels und die Religionskritik, die die Ideen Feuerbachs aufnimmt und ganz eigene Schwerpunkte mit Blick auf die Gesellschaft und die gesellschaftliche Funktionen von Religion. Marx Biografie und seine Entwicklung werden aber im Unterricht kaum berücksichtigt.
Dieses Buch bietet hier wichtige Hilfen und gibt vor allem wichtige Impulse dadurch, dass es auch zeitgeschichtliche Hintergründe vermittelt. Ich empfehle das Buch zur Anschaffung für die Schulbibliothek.
Martin Geisz, www.philosophie-lernen.de
Mehr
Cover ISBN 978-3-89657-086-4

Heinrich, Michael:
Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft, Bd. 2
Biographie und Werkentwicklung, 1841-1845
1. Auflage 2023
Buch
Gebunden
Schmetterling
ISBN 3-89657-086-2
Ca. 36,00 EUR
(voraussichtl. Ladenpreis
inkl. MwSt., zzgl. Porto)

Erscheint im 1. Halbjahr 2025

In den Warenkorb

Autoreninfo
Michael Heinrich
Leserstimmen
Kommentar schreiben
Merkzettel
| |