Anarchismus 2.0Der Band «Anarchismus. Eine Einführung» von Hans Jürgen Degen und Jochen Knoblauch in der Reihe «theorie.org» arbeitete die Grundlagen libertärer Weltsicht (Stirner, Bakunin, Landauer etc.) auf. Von Rudolf Rocker einmal abgesehen, hat allerdings keiner dieser Klassiker in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg gewirkt. Dies und die Tatsache, daß spätestens nach 1945 die anarchistische Bewegung gezwungen war, sich von Grunde auf organisatorisch und inhaltlich neu zu positionieren, unterstreicht die Notwendigkeit dieser Anthologie zu aktuellen Tendenzen des Anarchismus. Medienstimmen:... das Buch «Anarchismus 2.0» ist eine prima Lektüre, ein wichtiger Beitrag, der die libertäre Theoriebildung voranbringen kann.
Mehr
Oder, um hier sinnentstellend den üblen Anarchismushasser Lenin zu zitieren: «Lesen! Lesen! Lesen». Bernd Drücke in «Graswurzelrevolution» Der Sammelband von Degen und Knoblauch ist eine gelungene Momentaufnahme des neueren deutschen Anarchismus in seinen z.Z. populärsten Varianten. Wer mehr über diesen «neuen» Anarchismus und die Vorstellungen seiner Repräsentanten erfahren möchte, dem bietet «Anarchismus 2.0» eine gute Einstiegslektüre. Jochen Schmück, Projektkoordination des DadAWeb und des Lexikons der Anarchie |
![]() Degen, Hans Jürgen / Knoblauch, Jochen (Hg.): Anarchismus 2.0 Bestandsaufnahmen. Perspektiven. 1. Auflage 2009 Buch 320 Seiten, kartoniert Schmetterling ISBN 3-89657-052-8 14,80 EUR (inkl. MwSt., zzgl. Porto)
|
DownloadsInhaltsverzeichnisVorwortTextprobeHintergrundReihe «Black Books»LeserstimmenKommentare lesen (3)Kommentar schreibenMerkzettel |
Ergänzende Titel: |
||
Kommentare: |
||
In dem Beitrag "Anarchismus und Internet" (S. 247-276) des Buches wird eingangs auf eine ausführlichere Version eben dieses Beitrages verwiesen. Diese ist mittlerweile online verfügbar auf:
http://projekte.free.de/anarchismus-und-internet/
ps Auch wenn vmtl. niemandem alle Beiträge des Buches gleichermaßen gefallen werden, bilden sie u.E. einen sehr guten und anregenden "Rundumblick" auf den hiesigen Anarchismus in Zeiten von "2.0".
Buchpräsentation von "Anarchismus 2.0" am 20.10.09 in Berlin
Veranstaltungsprogramm
Freitag, 30. Oktober 2009, 19.00 Uhr Anarchismus 2.0 — Bestandsaufnahmen. Perspektiven.
Buchvorstellung mit dem Herausgeber Jochen Knoblauch sowie den AutorInnen Wolfram Beyer, Ralf Landmesser, Maurice Schuhmann und Elisabeth Voß.
Der Band »Anarchismus. Eine Einführung« von Hans Jürgen Degen und Jochen Knoblauch in der Reihe »theorie.org« arbeitete die Grundlagen libertärer Weltsicht (Stirner, Bakunin, Landauer etc.) auf. Von Rudolf Rocker einmal abgesehen, hat allerdings keiner dieser Klassiker in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg gewirkt. Dies und die Tatsache, daß spätestens nach 1945 die anarchistische Bewegung gezwungen war, sich von Grunde auf organisatorisch und inhaltlich neu zu positionieren, unterstreicht die Notwendigkeit der Anthologie »Anarchismus 2.0« zu aktuellen Tendenzen des Anarchismus. Da nun neben ausgewiesenen Experten auch AktivistInnen selbst zu Wort kommen sollen, wurde die Form einer Anthologie gewählt, um den berücksichtigten Themen ein Höchstmaß an Authentizität zu verleihen. (Lesung und Diskussion)
Auszug aus dem Inhalt: »Freiheit ohne Gewalt - für eine gewaltfreie, herrschaftslose Gesellschaft« von Wolfram Beyer »Neue Soziale Bewegungen: Anarchismus ist soziale Bewegung« von Ralf Landmesser »Anarchismus als Kulturbewegung - Versuch einer Annäherung an eine anarchistische Kulturbewegung« von Maurice Schuhmann »Gemeinsam wohnen und arbeiten. Kommunen und andere selbstorganisierte Lebensgemeinschaften« von Elisabeth Voß
http://www.bibliothekderfreien.de/
Rezension von Bernd Drücke in der GWR 341 unter dem Link:
http://www.graswurzel.net/342/a2.shtml