Das große UnbehagenGegen «Stuttgart 21» wird demonstriert, gesungen, gedichtet, gemalt, prozessiert, informiert, polemisiert. Die Aktivisten sind Architekten, Arbeitslose, Ärzte, Behinderte, Bürger ohne festen Wohnsitz, Gewerkschafter, Hausfrauen, Ingenieure, Juristen, Lehrer, Professoren, Richter, Schüler, Studenten, Theologen, Unternehmer und viele andere. Medienstimmen:In den Fächern der politischen Bildung ist bürgerschaftliches Engagement in vielen Zusammenhängen zentrales Thema. „Stuttgart 21“ und seine inzwischen (nach erscheinen des Buches) durch eine Volksabstimmung mit einem neuen akzent versehene Geschichte ist vor allem Bürgerprotest, der nicht ohne die „historische“ und „sozialpsychologische Situation" seiner Akteure gesehen werden kann. Dieses Buch schließt in der Betrachtung dieser Zusammenhänge eine wichtige Lücke, weil es sich genau diesen Problemen stellt. Es ist wichtiges Hintergrundmaterial für Studierende und Lehrkräfte, teilweise auch zum direkten Einsatz im Unterricht in fortgeschrittenen Lerngruppen der Sekundarstufe II geeignet. Das Literaturverzeichnis bietet viel Material für eine selbständige Weiterarbeit.
Mehr
Martin Geisz, Hessischer Bildungsserver |
![]() Ohme-Reinicke, Annette: Das große Unbehagen Die Protestbewegung gegen «Stuttgart 21»... 1. Auflage 2011 Buch 198 Seiten, kartoniert Schmetterling ISBN 3-89657-059-5 14,80 EUR (inkl. MwSt., zzgl. Porto)
|
DownloadsInhaltsverzeichnisVorwortTextprobeAutoreninfoAnnette Ohme-ReinickeHintergrundStuttgart literarischLeserstimmenKommentar schreibenMerkzettel |
Ergänzende Titel: |
||